Ausland

US-Präsident Joe Biden hat bei den Verhandlungspartnern Katar und Ägypten auf den Abschluss eines Geisel-Abkommens mit der Terrororganisation Hamas gedrungen. Biden habe den ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi und den katarischen Emir Tamim bin Hamad Al Thani am Telefon dazu angehalten, „alle Anstrengungen zu unternehmen, um die Freilassung der von der Hamas festgehaltenen Geiseln zu erreichen“, teilte das Weiße Haus gestern Abend mit.

Dies sei das derzeit einzige Hindernis für eine Feuerpause und Hilfe für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen, hieß es weiter. Sollte ein von Israel akzeptiertes Abkommen zustande kommen, würden sich die USA dafür einsetzen, dass dieses auch eingehalten würde.

Biden habe im Gespräch mit al-Sisi außerdem betont, dass Palästinenserinnen und Palästinenser nicht nach Ägypten oder an einen anderen Ort außerhalb des Gazastreifens vertrieben werden dürften.

Appell an Hamas

Bidens Sprecherin Karine Jean-Pierre hatte die Hamas zuvor aufgefordert, dem Vorschlag über eine Waffenruhe im Gaza-Krieg zuzustimmen. „In den vergangenen Tagen gab es neue Fortschritte bei den Gesprächen, und derzeit liegt die Pflicht tatsächlich bei der Hamas. Es liegt ein Angebot auf dem Tisch, und sie müssen es annehmen“, sagte sie.

Die Hamas hat laut Aussagen des britischen Außenministers David Cameron vom Montag ein Angebot für eine 40-tägige Feuerpause vorliegen. Im Gegenzug für die Freilassung von Geiseln aus der Gewalt der Hamas sollten zudem „möglicherweise Tausende“ Palästinenser aus israelischen Gefängnissen freigelassen werden.

US-Außenminister Antony Blinken, der aktuell in der Region unterwegs ist, sprach von einem „sehr, sehr großzügigen“ Vorschlag Israels. Die Reaktion der Hamas steht noch aus. Eine Hamas-Delegation verließ gestern die ägyptische Hauptstadt, um mit der Führung über den Vorschlag zu sprechen, wie zwei Insider der Nachrichtenagentur Reuters sagten.

Die US-Regierung wirft fünf Einheiten der israelischen Armee „schwere Menschenrechtsverletzungen“ vor. Diese Verstöße seien gegen Palästinenser im Westjordanland begangen worden und hätten sich noch vor dem Großangriff der radikalislamischen Hamas auf Israel vom 7. Oktober ereignet, teilte das Außenministerium in Washington gestern mit.

Es habe sich um „einzelne Vorfälle“ von Menschenrechtsverstößen gehandelt, sagte der Vizesprecher des US-Außenministeriums, Vedant Patel. Vier dieser Einheiten hätten bereits „korrigierende Maßnahmen“ ergriffen, um US-Sanktionen zu vermeiden. Mit der israelischen Regierung würden weiterhin Gespräche über die fünfte Armeeeinheit geführt, die Menschenrechtsverstöße im Westjordanland verübt habe.

In Georgien im Südkaukasus vertieft sich der innenpolitische Streit über ein geplantes Gesetz zur Kontrolle von Einflussnahme aus dem Ausland. Gestern brachte die Regierungspartei Georgischer Traum, die das Gesetz vorantreibt, Zehntausende ihrer Anhänger im Zentrum von Tiflis zusammen. Medienberichte sprachen von mehr als 100.000 Menschen, die mit Bussen aus allen Teilen des Landes in die Hauptstadt gebracht worden waren.

Mitglieder der Regierungspartei Georgischer Traum auf einer Bühne in Tiflis vor Tausenden Anhängern
APA/AFP/Vano Shlamov

Es war die Reaktion auf tagelange Massenproteste gegen das Gesetz, das nach Auffassung seiner Gegner wie in Russland zur Kontrolle der Zivilgesellschaft eingesetzt werden soll. Bei einer Demonstration am Sonntagabend war es zu Zusammenstößen mit der Polizei gekommen.

Lesen Sie mehr …

Gesetz nach russischem Vorbild

Der Rechtsausschuss des georgischen Parlaments bereitete unterdessen die zweite Lesung des umstrittenen Gesetzes vor. 14 Abgeordnete der Opposition wurden im Lauf der Sitzung ausgeschlossen.

Der Entwurf sieht vor, dass Nichtregierungsorganisationen ausländische Geldquellen offenlegen müssen. Die Regierung will nach eigenen Angaben auf diese Weise für mehr Transparenz sorgen und ausländische Einflussnahme stärker kontrollieren. Viele Projekte zur Demokratieförderung in Georgien werden vom Westen finanziert, darunter mit Geld aus der EU und den USA. Kritiker befürchten, dass dieses Gesetz nach russischem Vorbild missbraucht werden soll, um Geldflüsse zu stoppen und prowestliche Kräfte zu verfolgen.

Inland

In Hamburg hat am Samstag eine Demonstration von Islamisten gleichermaßen für Aufregung wie Empörung gesorgt. Mehr als 1.000 Teilnehmende machten sich für die Einführung einer islamischen Diktatur („Kalifat“) stark, auf Plakaten waren Slogans „Deutschland = Wertediktatur“ und „Kalifat ist die Lösung“ zu lesen. In Österreich würden derartige Versammlungen untersagt werden – „auch mit Kenntnis der Vorgänge in Hamburg“, hieß es auf APA-Anfrage aus dem Innenministerium.

Auf die Frage, ob extremistische Demonstrationen wie im Hamburg bevorstehen könnten, hieß es seitens des Innenministeriums, man sehe derzeit in Österreich keine derartigen Tendenzen.

DSN beobachtet Lage

Die Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) beobachtet hierzulande die Entwicklungen innerhalb der islamistisch-extremistischen Szene genau. Vor allem junge Männer treten als Gefährder in Erscheinung, ihre Anzahl bewegt sich im zweistelligen Bereich. Aktuell ist die Szene von zwischen 1995 und 2010 geborenen Personen geprägt, die sich verstärkt als Mitgestalter terroristischer Onlinepropaganda hervortun.

Speziell die Organisation „Muslim interaktiv“ ist dem österreichischen Verfassungsschutz aufgrund ihrer ideologischen Nähe zu Hizb ut-Tahrir und der vermittelten Inhalte auf Social-Media-Kanälen und bei Kundgebungen bekannt. „Die deutschsprachigen Inhalte – auch mit Österreich-Bezug – finden aufgrund der gewählten Narrative und der Aufmachung der Videos auch bei österreichischen Musliminnen und Muslimen Anklang“, hieß es.

EU

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schließt für eine mögliche zweite Amtszeit eine Kooperation mit der rechtskonservativen Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) nicht aus. „Es hängt sehr stark davon ab, wie sich das Parlament zusammensetzt und wer in welcher Fraktion sitzt“, sagte sie gestern Abend bei einem ersten Zusammentreffen von Spitzenvertretern der großen europäischen Parteifamilien vor der Europawahl im Juni.

In der EKR-Fraktion ist unter anderem die ultrarechte Partei der italienischen Premierministerin Giorgia Meloni, die Fratelli d’Italia. Dazu zählt auch die nationalkonservative polnische Regierungspartei PiS. Eine Zusammenarbeit mit der AfD, die Teil der Fraktion Identität und Demokratie (ID) ist, schloss sie bei der vom Portal Politico in Maastricht organisierten Debatte klar aus. Auch die FPÖ gehört der ID an.

Wenn die ehemalige deutsche Verteidigungsministerin nochmals an der Spitze der Brüsseler Behörde stehen will, muss sie nach der Europawahl im Sommer vom EU-Parlament bestätigt werden. Zwar ist es zunächst Aufgabe der Staats- und Regierungschefs, einen Vorschlag für die Präsidentin beziehungsweise den Präsidenten der Kommission zu machen, das Parlament kann diesen aber ablehnen. Die EU-Kommission hat das alleinige Recht, konkrete EU-Rechtsakte vorzuschlagen, die dann von Parlament und den EU-Staaten ausgehandelt werden.

Ukraine-Krieg

Bei einem russischen Raketenangriff auf die Hafenstadt Odessa in der Südukraine sind nach ukrainischen Angaben gestern mindestens vier Menschen getötet worden. Wie Odessas Gouverneur Oleh Kiper im Onlinedienst Telegram mitteilte, wurden 28 Menschen verletzt, darunter zwei Kinder und eine schwangere Frau. Vier der Verletzten schweben demzufolge in Lebensgefahr.

Der Angriff habe „Wohngebäude“ und zivile Infrastruktur in Odessa beschädigt, fügte der Gouverneur hinzu. In ukrainischen Medien waren Bilder zu sehen, auf denen ein an der Küste gelegenes Verwaltungsgebäude brannte, das für seine schlossähnliche Architektur bekannt ist.

Brennendes Verwaltungsgebäude an der ukrainischen Küste in Odessa
Reuters/Sergey Smolentsev

Über den Hafen von Odessa am Schwarzen Meer wird ein Großteil der wirtschaftlich bedeutsamen ukrainischen Getreideexporte abgewickelt. Russland greift die Stadt und ihren Hafen immer wieder mit Raketen und Drohnen an.

Umwelt & Klima

Die Minister für Klima, Energie und Umwelt der führenden westlichen Industrienationen (G-7) haben sich bei ihrem Treffen in Italien auf einen Kohleausstieg bis 2035 geeinigt. Das bestätigte das deutsche Wirtschaftsministerium gestern Abend. Deutschland habe sich maßgeblich für solch einen Beschluss zu einem klaren Enddatum der Kohleverstromung aller G-7-Staaten eingesetzt, teilte ein Sprecher mit.

Zuvor hatte der britische Energiestaatssekretär Andrew Bowie die Einigung publik gemacht. „Ja, wir haben eine Übereinkunft, Kohle in der ersten Hälfte der 2030er Jahre auslaufen zu lassen“, sagte er dem Portal Class CNBC am Rande des G-7-Ministertreffens im Palast von Venaria Reale am Stadtrand von Turin. „Das ist eine historische Übereinkunft, die wir beim COP28 in Dubai im vorigen Jahr nicht erreichen konnten“, fügte er hinzu.

Die G-7-Minister wollen heute eine Abschlusserklärung abgeben. Italien hat in diesem Jahr die G-7-Präsidentschaft inne.

Chronik

Der seit Wochen aktive Vulkan Ruang in Indonesien kommt nicht zur Ruhe. In der Nacht auf heute schleuderte der 725 Meter hohe Feuerberg im Sangihe-Archipel nördlich der Insel Sulawesi eine 2.000 Meter hohe Säule aus Asche, Rauch und Gestein in den Himmel, „begleitet von donnernden Geräuschen und anhaltenden Beben“, wie die nationale Agentur für Geologie berichtete.

Daraufhin gaben die Behörden erneut die höchste Alarmstufe aus. Anrainerinnen und Anrainer in einem Radius von sechs Kilometern um den Krater wurden aufgefordert, sich umgehend in Sicherheit zu bringen und Masken zu tragen.

Anstieg vulkanischer Beben

Es sei ein deutlicher Anstieg sowohl sehr tiefer als auch flacher vulkanischer Beben verzeichnet worden, schrieb die Agentur. Dies deute auf eine Magmawanderung aus tiefen Reservoirs an die Oberfläche hin.

Die Menschen in der Region sollten unbedingt auf mögliche pyroklastische Ströme – Ströme aus heißer Asche, Gestein und Gas – sowie Tsunamis achten, die durch ins Meer gestürzte Felsbrocken oder den Zusammenbruch des gesamten Vulkankörpers verursacht werden könnten.

Am Ruang gibt es seit Mitte April Eruptionen. Mehrmals spuckte der Vulkan bis zu 3.000 Meter hohe Wolken aus Asche und Gestein. Teile der Vulkaninsel drohten ins Meer zu stürzen. Der Flugverkehr in der Region wurde eingeschränkt.

Beim Absturz eines Militärhubschraubers im Norden von Kolumbien sind alle neun Insassen um Leben gekommen. Der Helikopter vom Typ Mi-17 sei nahe der Ortschaft Arenal im Department Bolívar abgestürzt, teilte das Heer gestern mit.

„Ich bedauere den Tod der neun Soldaten in dem Militärhubschrauber, der in Süden von Bolívar Truppen im Kampf gegen den Golf-Clan mit Nachschub versorgen sollte“, schrieb Präsident Gustavo Petro auf X.

Der „Clan del Golfo“ (Golf-Clan) ist die mächtigste kriminelle Organisation in Kolumbien. Das Verbrechersyndikat rekrutiert seine Mitglieder vor allem aus ehemaligen rechten Paramilitärs und soll rund 6.000 Mann unter Waffen haben. Neben Drogenhandel ist es in illegalen Bergbau sowie Schutzgelderpressung verwickelt und für zahlreiche Morde und Vertreibungen verantwortlich.

Bei einer Schießerei im US-Staat North Carolina sind vier Polizisten getötet und mehrere weitere verletzt worden. Die Polizisten hätten gestern (Ortszeit) einen vorbestraften Mann in der Stadt Charlotte aufgesucht, gegen den ein Haftbefehl wegen illegalen Besitzes einer Schusswaffe vorgelegen sei, sagte Polizeichef Johnny Jennings.

Als sie bei dessen Wohnhaus angekommen seien, habe ein Mann im Vorgarten das Feuer eröffnet. Daraufhin hätten die Polizisten ebenfalls geschossen und den Schützen tödlich getroffen, so Jennings. Es seien aber auch aus dem Haus weitere Schüsse abgefeuert worden. Schließlich sei es der Polizei gelungen, das Gebäude zu sichern und zwei Personen in dem Haus festzunehmen. Sie würden nun verhört.

Acht Polizisten seien bei dem Einsatz angeschossen worden, sagte Jennings. Drei erlagen am Tatort ihren Verletzungen, einer starb später im Krankenhaus. „Heute haben wir einige Helden verloren, die sich einfach nur für die Sicherheit unserer Gemeinschaft einsetzen“, sagte Jennings. „Wenn wir diese Uniform anziehen, haben wir keine Garantie, dass wir nach Hause zurückkehren.“

Kultur

Disney hat gestern den ersten Trailer für „Mufasa: The Lion King“, die Vorgeschichte zum 1994 erschienenen Film „Der König der Löwen“, veröffentlicht. Der Film soll diesen Dezember anlaufen.

Das Prequel erzählt die Geschichte von Mufasa, dem Vater von Simba, schreibt der „Hollywood Reporter“, „ein Waise der zu einem schlauen, mächtigen und einfühlsamen Anführer wird“, so das Fachmagazin. Regie führt Barry Jenkins, der für „Moonlight“ bereits 2017 einen Oscar erhielt.

Beyonce und Tochter sprechen Rollen

Im englischen Original spricht Aaron Pierre die Titelrolle, Kelvin Harrison Jr. wird den Antagonisten, Mufasas Bruder Scar, sprechen. Für viel Aufregung wird auch Beyonce sorgen, die wie schon 2019 Nala sprechen wird, ihre Tochter, die zwölfjährige Blue Ivy, wird Simbas Tochter sprechen.

„Es ist ein großes Abenteuer“, sagte Jenkins bei einer Veranstaltung im April laut „Hollywood Reporter“. „Das Publikum kann von diesem Film so vieles erwarten – eine epische Geschichte und eine Komödie mit vielen bekannten Gesichtern. Es gibt einige absolut witzige Momente und einige mit extremer Ernsthaftigkeit“, so Jenkins.